Wann ist es sinnvoll sich Unterstützung zu holen?
Häufig ist es der Druck – sei es der, den wir uns selbst machen, oder der, den wir uns von anderen machen lassen –, der uns aus dem Gleichgewicht bringt.
Dieser Druck scheint eine der Hauptursachen für viele körperliche und psychische Beschwerden zu sein. Er tritt in unterschiedlichen Lebensphasen und mit variierender Intensität auf.
Oft scheint es, als wären wir ihm hilflos ausgeliefert.
Erste Anzeichen können sein: Schlafmangel, Schlafstörungen, Bewegungsmangel oder das tägliche „Gestresst-Sein“, sei es durch berufliche Belastungen oder privater Konflikte, wie auch in einer Beziehungskrise.
Diese Belastungen beeinträchtigen dann möglicherweise nicht nur unser psychisches, sondern auch unser körperliches Wohlbefinden.
Wenn Sie sich dauerhaft hilflos und überfordert fühlen, könnte dies ein Zeichen dafür sein, Unterstützung zu brauchen.
Solche Gefühle können sich in Depressionen, Angstzuständen oder auch in Erschöpfung niederschlagen. Bestehende psychische Erkrankungen könnten sich verstärken. Auch körperliche Symptome, wie ständige Anspannung, Muskelverspannungen, Magen-Darm-Probleme, Herzleiden oder Stoffwechselstörungen sind mögliche Folgen.
Es ist wichtig, frühzeitig zu handeln, bevor sich die Beschwerden verfestigen. Eine rechtzeitige therapeutische Unterstützung kann helfen, die psychische Ursache zu erkennen und neue Wege zu finden, mit diesen Belastungen umzugehen.
Davor steht natürlich der Weg zum Arzt, um köperliche Ursachen auszuschließen.